Skip to main content

Erfahrungen

Abstinenzangst & Mangelnder Selbstwert

  • Blog Teaser: Denkmuster Problematischen Trinkens

Caro's Welt

Unserem Betrachtungsmodell liegt die Annahme zugrunde, dass zu dem Beobachtungszeitraum kein oder kaum ein Bewusstsein für die Vorzüge einer längeren Alkoholfreiheit existiert und Alkohol vordergründig unkritisch als #Genussmittel oder #Kulturgut wahrgenommen wird. Der alkoholisierte Zustand wird stets herbeigesehnt, der alkoholfreie eher überwunden oder ausgehalten, als genossen.  

Menschen, die unter einem problematischen Umgang mit #Alkohol leiden, sind sich ihrer (beginnenden oder bereits gewöhnlich entwickelten) #Abhängigkeit und gedanklichen Unfreiheit nicht bewusst bzw. verdrängen Phasen, in denen sie sich mit ihrem #Alkoholkonsum nicht gut fühlen. Probleme mit Alkohol werden relativiert oder verharmlost und eher in der trinkenden Person als in der Substanz Alkohol als #Droge gesehen.

Kontrollverlust wird negativ konnotiert als menschliches Fehlverhalten oder Charakterschwäche bzw. mangelnde Willenskraft kategorisiert oder als lustige Wirkung eines jederzeit maßvoll genießbaren Zellgifts bagatellisiert.

Bei problematischem Trinkverhalten wird häufig ein mangelnder #Selbstwert mit einem übersteigerten #Selbstbewusstsein mit möglicher Selbstüberschätzung oder Selbstüberzeichnung versucht zu verdecken. In der Außendarstellung kann entweder eine gewisse #Überheblichkeit oder unreflektierte #Opferhaltung beobachtet werden.

Der Moment X, bis wann ein trinkender Mensch weniger, kontrollierter oder länger nicht mehr trinken möchte, wird immer wieder weiter geschoben. Trinkregeln werden je nach Situation neu definiert oder angepasst.

Regelbrüche oder Kontrollverlust wird regelmäßig gerechtfertigt, auch durch zahlreiche gesellschaftliche Anlässe. Währenddessen sinkt das Selbstvertrauen in die eigene Kompetenz für kontrolliertes Trinken. Die eigene Selbstwirksamkeit wird ständig in den Ring mit der meist unterschätzten Droge der Welt geworfen, um bei einem Leben mit Alkohol mithalten zu können.

Ein alkoholfreies Leben wird in dieser Phase als persönliche Kapitulation, Unfreiheit und als Ende eines gesellschaftlich erstrebenswerten Lebens wahrgenommen.

Wie frei und vitalisierend sich eine Alkoholunabhängigkeit anfühlen kann, kann aus Angst vor einem potentiellem Eingeständnis einer lebenslangen Suchterkrankung mit dem #Stigma Alki während dieses Mechanismus in bereits frühen Phasen der beginnenden Alkoholabhängigkeit mit noch bestehender Chance auf Heilung (ohne Rückfall) oft nicht ohne externe Impulse identifiziert und verstanden werden.

In vielen Fällen muss erst ein großer persönlicher oder körperlicher Leidensdruck entstehen, bevor Menschen aus dem beschriebenen Denkmuster ausbrechen können. In einigen Fällen helfen positive Beispiele anderer Betroffener, um Sucht zu entstigmatisieren, Alkoholprobleme zu erkennen, sich einzugestehen und Hilfe zu suchen.

Mehr Impulse für Dich,
Deine Familie oder Dein Team?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Alkohol in geringen Mengen verursacht Brustkrebs

  • Blog Teaser: Hätte ich 2014 das Wissen von heute gehabt, wäre ich mit Alkohol anders umgegangen

Caro's Welt

Hätte ich 2014 mit der Geburt meines ersten Sohnes gewusst, wie schädlich Alkohol ist, hätte ich nicht wieder angefangen zu trinken?

Ich frage mich das seit ein paar Tagen und komme immer wieder zur gleichen Antwort: ich glaube ich hätte mich anders verhalten und hätte ggf. dadurch auch nie diesen Suchtdruck entwickelt.

Denn mit der Geburt meiner Kinder hatte sich alles verändert. Plötzlich sind da hilflose Wesen, die Dich brauchen, die auf Dich angewiesen sind. Schutzlos fordern sie alles, was Du geben kannst und geben Dir grenzenlose Erfüllung und bedingungslose Liebe. Kinder sind der einzige Auftrag, für den sich maximale Erschöpfungszustände moralisch rechtfertigen lassen. Gleichzeitig ist es nicht zielführend, wenn wir uns in unseren Rollenspielen verheizen.

Nach meinem heutigen Kenntnisstand gibt es für mich persönlich beim Alkoholkonsum Kindern gegenüber keinen Kompromiss mehr. Sorry, ja, ich weiß das ist krass. Aber würde ich schreiben, dass man als Eltern besser nicht rauchen sollte würde fast jede:r nicht mal mehr applaudieren.

Kinder haben ein Recht auf ein alkoholfreies Leben und darauf, dass sich Eltern keine krebserregenden Substanzen alltäglich hinter die Binde kippen, auch keine kultivierten 0,1 l einmal in der Woche.

Erzähl mal Deinem Kind vorm Schlafen gehen: "Ja Schatz, Mama ist immer für Dich da, Du kannst Dich auf mich verlassen", lies bitte einmal die Dokumentation (WHO & IARC, Alcohol and cancer in the WHO European Region: an appeal for better prevention, 2020) und trinke einen entspannten Wein auf der Couch... ich hoffe Du merkst dann einen Unterschied...

1988 wurde Alkoholkonsum von der International Agency for Research on Cancer (IARC) als krebserzeugend für den Menschen eingestuft.

2023 wissen wir auch in Deutschland durch die DHS nochmal sehr gut zusammengefasst, dass Alkohol 7 Krebsarten verursacht und es keinen risikoarmen oder verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol gibt, der nicht gesundheitsschädigend ist.

Jeder Schluck Alkohol gefährdet die Sicherheit u das Wohlbefinden Deiner Familie. Jeder Schluck Alkohol schwächt Dein Potential. Du nimmst Dir Deine mentale Stabilität und Deine unabhängige Kompetenz Dich selbstbestimmt und selbstaktiv emotional zu öffnen und entspannen zu können.

Du nimmst Dir, Deinem Team und Deinem Unternehmen die Chance gemeinsam gesund zu gedeihen. Wir als Gesellschaft nehmen uns Solidaritätspotential...

Danke, Herr Blienert dass Sie trotz der vielen Anfragen auf meine Kommunikation so offen reagiert haben. Ich setze auch stark auf die mediale Kraft von Karl Lauterbach mit Lisa Paus und Ihr besonderes Interesse an der Gesundheit unserer Familien und Kinder und bitte Sie uns dabei zu unterstützen, dass

a) die kommerziellen Kommunikationsregeln zu Alkohol überarbeitet

b) die Miniaturspirituosen aus dem Kassenbereich entfernt werden.

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Alkohol ist das schädlichste Suchtmittel weltweit

  • Blog Teaser: Alkohol hat die größte soziale Zerstörkraft

Caro's Welt

Alkohol ist das schädlichste
Suchtmittel weltweit
Eine im Fachmagazin 𝐋𝐚𝐧𝐜𝐞𝐭 veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Alkohol die gefährlichste Droge unter den Suchtmitteln ist. Zwar sind Heroin, Crack und Metamphetamine die tödlichsten Rauschgifte, aber sie haben bei weitem nicht die gleiche soziale Zerstörungskraft wie Alkohol.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦?

Weil Alkoholmissbrauch viel 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐫 𝐯𝐞𝐫𝐛𝐫𝐞𝐢𝐭𝐞𝐭 ist und sich der Missbrauch von Alkohol noch stärker auf alle gesellschaftlichen Bereiche auswirkt, besonders stark auf das soziale Umfeld.

Alkoholkonsum steht im Zusammenhang mit 𝐡ö𝐡𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐓𝐨𝐝𝐞𝐬𝐫𝐚𝐭𝐞𝐧, vor allem mit volkswirtschaftlichen und onkologischen Begleit- sowie Folgeerkrankungen, auch dann wenn das Zellgift "verantwortungsvoll" als "Genussmittel" und (noch) nicht als Suchtmittel gebraucht wird.

Spielt Alkohol bei 𝐆𝐞𝐬𝐞𝐭𝐳𝐞𝐬𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭öß𝐞𝐧 häufiger eine Rolle als andere Drogen.

Drogen werden in Kriegen bewusst als Waffen eingesetzt. 

Fazit des 𝑬𝒖𝒓𝒐𝒑ä𝒊𝒔𝒄𝒉𝒆𝒏 𝑫𝒓𝒐𝒈𝒆𝒏𝒃𝒆𝒓𝒊𝒄𝒉𝒕𝒔 2022 "Überall, alles und jeder".

Ü𝐛𝐞𝐫𝐚𝐥𝐥: "Heutzutage können wir die Auswirkungen der Drogenproblematik fast überall beobachten. In der Europäischen Union verschärft die Drogensituation andere wichtige Probleme wie Obdachlosigkeit, die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen und die Eindämmung der Jugendkriminalität. In einigen Ländern sehen wir auch eine Zunahme von Gewalt und Korruption aufgrund der Situation auf den Drogenmärkten.

𝐀𝐥𝐥𝐞𝐬: "Aus unserem Bericht über das Phänomen der neuen psychoaktiven Substanzen geht hervor, dass fast alles, was über ein psychoaktives Potenzial verfügt, nun auf dem Markt mit falscher Kennzeichnung angeboten werden kann, wodurch die Konsumenten dieser Substanzen über deren Zusammensetzung möglicherweise im Unklaren sind."

𝐉𝐞𝐝𝐞:𝐫: "Wir müssen erkennen, dass heute jeder in irgendeiner Weise von Drogenkonsum betroffen ist. Unmittelbar sehen wir dies bei denjenigen, die Probleme bekommen und eine Behandlung oder andere Dienstleistungen benötigen. Die indirekten Folgen mögen eher unsichtbar bleiben, sind aber genauso von Bedeutung. Dazu gehören schutzbedürftige junge Menschen, die für Straftaten rekrutiert werden, eine erhöhte Belastung der Gesundheitshaushalte und die Kosten für die Gemeinschaften, die sich unsicher fühlen oder in denen die Institutionen durch Korruption und Kriminalität untergraben werden."

Meine ganz persönliche Frage:

Kann ich als mehrfach alkoholgeschädigtes "Kind, Leistungsbeitragende und Mutter" in Deutschland von unterlassener Fürsorgeleistung sprechen, weil wir nicht hinreichend über die gesundheitlichen und sozialen Risiken von Alkoholl in unserer Gesellschaft aufgeklärt werden?

Die Forderungen nach höherer Besteuerung, begrenzter Verfügbarkeit und stärkerer Aufklärung laufen wie viel Jahrzehnte schon ins leere, sehr wertgeschätzte wirtschaftspolitische Entscheider:innen?

Mehr Impulse für Dich,
Deine Familie oder Dein Team?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Alkoholfreie Lebensfreude

  • Blog Teaser: Kulturwandel Bayern & Deutschland

Caro's Welt

Mir will das Zitat von Herrn Huber bei Lanz im ZDF diese Woche nicht so recht aus dem Kopf gehen "Lebensfreude schlecht reden"...

Genau diese kulturelle Verherrlichung des Alkoholtrinkens als wahren Genuss und echte Freude am Leben ist nach meinem Empfinden sozialisierter Betrug, nachdem seit 1988 bekannt ist, dass Alkohol in die gleiche karzinogene Gruppe einzuordnen ist wie Asbest.

Ich gönne jedem Menschen die private Entscheidung, sich mit einer Droge in einen euphorisierten Zustand oder Rauschzustand versetzen zu wollen. Auch ich möchte, dass das zu unserer persönlichen Freiheit gehört.

Es geht in der Diskussion um eine ehrliche Aufklärung über das Zellgift Alkohol nicht darum, ihn abzuschaffen oder das Trinken zu verbieten, sondern darum, das Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken zu schärfen. Und auch darum, durch einen kulturellen Wandel in Deutschland, Menschen die Chance zu geben auch alkoholfrei Lebensfreude zu entdecken sowie ohne Drogen Stress bewältigen, Entspannen, den Moment im Hier und Jetzt genießen oder in eine Ekstase kommen (wieder) zu erlernen. All das geht gesünder ohne Suchtmittel.

2013 starb meine Mutter an Leberzirrhose. 2014 kam mein erstes Kind zur Welt. Ich habe von der ersten Sekunde als das Leben in mir wuchs jedes erdenkliche Risiko versucht für mein Kind und mich von mir zu halten. Ich habe mich nicht mal mehr getraut auf einen Weihnachtsmarkt zu gehen, weil ich Angst hatte in einen Anschlag verwickelt zu werden. Dass ich 10 Jahre später ernsthaft darüber nachdenke, ob meine Söhne mit Waffen irgendwann unsere Demokratie verteidigen müssen, hätte ich diese Vision damals gehabt, hätte ich wohl gesagt "ich brauch einen Schnaps, der beruhigt die Nerven" so wie das die Großmutter bei Räuber Hotzenplotz auch seit langer Tradition weiß...

Jedenfalls: hätte mir jemand vor 20 oder 10 Jahren genau erklärt, wie gefährlich und krebserregend das Abbauprodukt von Alkohol Acetaldehyd bei geringsten Mengen bereits ist, wage ich die Hypothese aufzustellen, dass ich dann ggf. Jahre später nicht ein problematisches Trinkverhalten entwickelt hätte. Vielleicht hätte ich eine andere Sucht entwickelt, mein Krebsrisiko wäre heute allerdings wesentlich geringer.

2022 bekam ich eine ganz besondere Chance geschenkt, in den letzten 624 Tagen eine Lebensfreude, Klarheit und selbstbestimmte Kraft erleben zu dürfen, die ich bis dahin in keinem traditionellen Trinkmoment in Bayern, Köln oder Österreich erfahren hatte. Mein alkoholfreies Leben ist das schönste, was ich erleben konnte.

Ich möchte, dass meine Kinder in einer Gesellschaft groß werden, in der Lebensfreude, Wir-Gefühle und besondere Miteinander nicht immer automatisch von Drogenkonsum kulturell begleitet werden. Das ist doch ein völlig nachvollziehbares Bedürfnis, oder nicht?

Aber wieso geht das nicht? Und nein, ich werde Bayern nicht verlassen, ganz im Gegenteil, ich bleibe und werde helfen...

Mehr Impulse für Dich,
Deine Familie oder Dein Team?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Alkoholprobleme als Mutter

  • Blog Teaser: Mit Kristina von „Eltern ohne Filter“ (Bayern 2) sprach ich über das Label „Alkoholikerin“.

Caro's Welt

Über meinen Podcastbeitrag und wie es sich anfühlt als „Alkoholikerin“ und Mutter an die Öffentlichkeit zu gehen...  

Plötzlich hörte ich meine Stimme im Radio und Kristina sagen „die Frau, zu der ich heute fahre, die könnte nicht anders sein, und trotzdem sagt sie von sich sie war Alkoholikerin“. Sage ich das? Möchte ich das wirklich sagen? War oder ist das so? Mir wurde heiß und kalt gleichzeitig als ich den Podcast das erste Mal hörte. 

"Die Frau, zu der ich heute fahre, die könnte nicht anders sein, und trotzdem sagt sie von sich sie war Alkoholikerin."

Es ist heute noch oft so, dass ich meine eigenen Worte erst nochmal nachhören und mir dann bewusst in mein Herz holen muss. Das nennt man wohl Reflexion. 

Kristina schaffte es vom ersten Moment an, dass ich mich während unseres Gesprächs trotz meiner Aufregung richtig gut fühlte. Ich konnte ehrlich zu mir und zu allen anderen Eltern da draußen sein, ohne mich zu schämen als Mutter ein Alkoholproblem gehabt zu haben. 
Damit will ich nicht sagen, dass ich mich geheilt und safe fühle.

Aber ich kann mit aller Überzeugung sagen, dass ich kein Problem mehr habe, über Alkoholabhängigkeit und Sucherkrankungen offen zu sprechen und damit ist ein großes Problem des Alkoholproblems schon einmal gelöst. 
Hört selbst…

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Aufwachen ohne Kater

  • Blog Teaser: Impuls 2: Mach Deinen Alltag zur Kur und Dein Leben zu einem gesunden Ort

Caro's Welt

Tag 2 - Aufwachen ohne Kater

Mit einem klarem Kopf aufwachen verdoppelt Deine Möglichkeiten jeden Tag.

Aufwachen ohne Kater

Setzt voraus, dass Du am Vorabend keinen Alkohol getrunken hast. Nun hast Du vielleicht noch ein paar Tage frei und überlegst, ob es nicht auch als guter Vorsatz damit getan wäre, einfach bewusster und weniger Alkohol zu trinken. Also Strategie Semi-Dry January?

Meiner Erfahrung nach täuschen wir uns mit diesen Strategien selbst und kommen nicht zu unserer wirklichen Essenz, mit der wir eine Chance haben unsereGewohnheiten langfristig so für uns einzustellen, dass sie unstäglich leicht fallenund damitnachhaltig helfen.

Challenge 2 - Null Alkohol 

Es ist ein wenig wie auf Kur oder ins Krankenhaus zu gehen. Dort ist für uns völlig klar, hier trinken wir keinen Alkohol. Denn, wir wollen ja in dieser “auferlegten Zeit” das Maximale für unser Wohlbefinden rausholen.

Genauso machen wir das jetzt auch. 

Wir machen unserenAlltag zu einer Kur, unser Zuhause und Arbeitsplatz richten wir für uns als Gesundheitsort ein.

Wenn ihr Euch 100% darauf einlassen könnt, werdet ihr feststellen, dass die kommenden 31 Tagekein Verzicht, sondern ein riesen Gewinn für Euch sein können.

Solution 2 - Hundert Prozent Du

Also, da wir ja wenig Zeit haben, werden wir diese im Januar nicht damit verbringen, Trinkstrategien und Trinkregeln zu entwickeln oder nachzujustieren.

Nutze dafür morgens die Zeit beim Aufwachen und spüre aktiv in Dich hinein, wie gut sich Dein klarer Kopf nach einem Tag mit NULL ALKOHOL anfühlt.

Bewusst alkoholfrei leben ist ein Prozess, in dem Du viel über Dich lernen kannst. Dabei hast Du es selbst in der Hand, wie viel Du alkoholfrei über Dich und Dein Leben reflektieren möchtest.

Es ist Deine gewonnene Zeit, nutze sie so, wie es sich gut für Dich anfühlt.

“Die Zeit, die wir uns nehmen, ist die Zeit, die uns etwas gibt.“ 

(Ernst Ferstl)

Ausblick Tag 3 - Lebenslange Gewohnheiten

Falls Du bisher das Gefühl hast, Dein Alkoholverzicht stresst Dich mehr, als er Dir gut tut, dann habe ich einen Tipp für Dich.

Vermeide typische Trinkmomenteund gestalte diese Tageszeiten proaktiv anders als sonst. Also hast Du bei einem vertrauensvollen Telefonat gerne ein Glas Wein genossen, dann triff Dich beim nächsten Mal live auf einen gemeinsamen Spaziergang. Triggern Dich bestimmte Momente vor allem abends, dann setze Dich nicht an gewohnte Plätze, sondern woanders hin undmach etwas völlig anderesschreibe zum Beispiel Tagebuch.

Welche neue Routinen typische Trinkmomente in Zukunft ersetzen können, dazu erhaltet ihr morgen weitere Anregungen von uns.

Bis morgen!

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Bewusste und unbewusste Trinkmomente

  • Blog Teaser: Impuls 30: Wandle Trinkmomente in Bewusstseinsmomente

Caro's Welt

Tag 30 - Wandle Trinkmomente in Bewusstseinsmomente

Jeder Moment, den Du alkoholfrei erlebst ist ein Geschenk an Dich. Damit zeigst Du Dir bewusst und unbewusst, dass Du kein Zellgift brauchst, um Dich gut fühlen zu können. Jede natürliche mentale Hilfestellung ist besser als Alkohol. Keine Droge oder Medikament ist eine bessere Alternative als ein selbstfürsorgendes Bewusstsein, Achtsamkeit und Selbstliebe.

(Bei nicht wenigen Menschen sind Medikamente und Substitute allerdings eine notwendige Alternative, um sich wohl fühlen zu können, die ich an der Stelle nicht ausschließen möchte) 

GERTY NUSS IST MEIN PERSÖNLICHES UEBERLEBENSKONZEPT. MEINE GESCHICHTE, die dir helfen kann, anders über alkohol zu denken...

Würde ich je wieder anfangen Alkohol zu trinken, würde meine Seele das nicht überleben. Auch mein Körper würde mir ziemlich sicher sehr schnell wieder mehrere Stinkefinger auf einmal zeigen.

Ich habe mir 2022 vorgenommen mindestens 84 Jahre alt zu werden und bis dahin den entscheidenen Rollen in unserer Gesellschaft mit der Bitte um die längst überfällige Offenlegung gesundheitlicher Risiken von Alkohol gehörig auf die Nerven zu gehen. Bis in Deutschland jeder Mensch eine ehrliche Chance erhält, das vermeintliche Genussmittel und Kulturgut Alkohol als Zellgift erkennen zu dürfen. Dafür braucht es eine breite niederschwellige bundesweite Aufklärungskampagne. 

Ich möchte Dir weder Deine Freiheit nehmen, noch Dich bevormunden wie Du Dein Leben zu leben hast und möchte Dir nichts vermiesen. Ich möchte, dass es Dir gut gehen kann, richtig gut. Und dass Du Dich frei fühlen kannst, richtig frei. Ich möchte Dich einfach davor schützen, dass Du weder meine, noch Gertis Erfahrungen mit Alkohol machen musst. 

Irgendwann könntest du merken, dass da was nicht stimmt. Du könntest unbewusst spüren, dass es Dir sehr schwer fällt ein Leben ohne Alkohol zu führen. Du denkst, dass Du das einfach nicht willst. Oder nicht anders wollen möchtest. Denn, wie schön fühlt sich das oft an? Wie gut tut Dir Alkohol? Wie sehr brauchst Du Alkohol, um Dich gut zu fühlen? Wie stark ist Deine Angst alte Gewohnheiten oder Zusammentreffen, Nähe und Verbindungen mit anderen Menschen aufgeben zu müssen, wenn Du nicht mehr mit Alkohol dabei wärst? 

Nicht nur, dass Dir regelmäßiges Entspannen und Genießen oder Feste mit Alkohol Deine Selbstkompetenz und emotionale Freiheit nimmt, einfach besondere Momente auch völlig nüchtern feiern zu können, verursachen bereits geringe Mengen Alkohol 7 von den meist vorkommenden Krebserkrankungen und Bluthochdruck. Bluthochdruck ist Risikofaktor Nr. 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem sind Zusammenhänge mit Demenz und sowie Depression nachweislich. Vor allem Männer greifen zu Alkohol als Selbstmedikation bei Depression, bestätigt das Universitätsklinikum Leipzig.

Dein Leben und die Welt geraten immer mehr in Unruhe, wieso genau jetzt auf eines der einfachsten und überall verfürbaren Beruhigungsmittel mit Kult- und Genussgarantie verzichten? 

Vielleicht, weil ein genussvolles öffentliches Zusammenkommen völlig normal ohne Alkohol veranstaltet werden kann, alkoholhaltige Getränke nur noch eingeschränkt verfügbar und vermarktet werden, Steuern auf Alkohol erhöht werden und Alkoholverpackungen mit entsprechenden Gesundheitsrisiken gekennzeichnet werden.

Erinnerst Du Dich noch wie es sich anfühlte als Rauchen auf einmal nicht mehr in Restaurants und Kneipen möglich sein sollte?

Unvorstellbar? Heute ist es unvorstellbar in geschlossenen Räumen zu rauchen. Die Gefährdung, die durch "Alkoholgenuss" auf Dich und andere Menschen ausgeht ist nicht so deutlich riech- und sichtbar wie bei Tabak, sie ist aber nicht weniger gefährlich. Krass, oder? 

Bis wir mehr alkoholfrei geschützte Räume in unserer Gesellschaft erhalten, biete ich jede kommunikative Hilfe für eine korrekte und frühzeitige Aufklärung über die Droge Alkohol und stigmafreie Suchtprävention an, damit Kinder ein echtes Recht auf einen alkoholfreien Lebensalltag erhalten. 

SGV Artikel 6 (Fn 20)

(1) Jedes Kind hat ein Recht auf Achtung seiner Würde als eigenständige Persönlichkeit und auf besonderen Schutz von Staat und Gesellschaft.

(2) Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit, auf gewaltfreie Erziehung und den Schutz vor Gewalt, Vernachlässigung und Ausbeutung. Staat und Gesellschaft schützen sie vor Gefahren für ihr körperliches, geistiges und seelisches Wohl. Sie achten und sichern ihre Rechte, tragen für altersgerechte Lebensbedingungen Sorge und fördern sie nach ihren Anlagen und Fähigkeiten.

Die Vorenthaltung über die echten Risiken von Alkohol im alltäglichen Familienleben aufzuklären widerspricht meiner Meinung nach der Zielsetzung dieser Gesetzgebung. 

Kein Alkohol an Kinder < 18 Jahre ist ebenso überfällig wie eine Überarbeitung der kommerziellen und kulturellen Kommunikationsregeln über Alkohol in Deutschland.

Kinder wachsen bewusst und unbewusst mit einer kulturellen Sozialisation auf, in der ihnen vorgelebt wird, dass Alkohol zu unserem Leben gehört und in Maßen unbedenklich konsumiert werden kann. Das entspricht nicht mehr dem aktuellen internationalen Forschungsstand. Die Zahlen explodierender Prävalenzen von alkoholbedingten Volkskrankheiten sind alarmierend.

Ich trinke vordergründig nicht mehr aus Angst vor alkoholbedingter Ungesundheit, Mortalität oder wegen Sucht oder wegen all den negativen Gefühlen, die ich aus meinem Leben mit Alkohol verbinde. Sondern aus der Motivation heraus, an meinem alkoholfreien Leben nichts ändern zu wollen. Es ist gut so wie es ist. Natürlich könnte das ein oder andere einfacher und weniger anstrengend oder sorgenvoll sein, was gerade auf der Welt passiert. Aber meine kleine Welt und mein Innenleben sind endlich ok, endlich nach über 40 Jahren bin ich frei, frei Alkohol brauchen oder wollen zu müssen.

Ich muss nichts mehr unbedingt noch erleben oder “erreichen”, außer meine Kinder noch möglichst oft lachen, singen, tanzen und ausgelassen zu erleben. Ich stehe nicht nur daneben, ich bin dabei. Es geht ihnen gut und für dieses unsagbar große Glücksgefühl bin ich unendlich dankbar. Ich bin davon überzeugt, dass dieses unbelastete reine und freie Erleben meiner Gegenwart für mich nur alkoholfrei frei möglich ist.

Seitdem ich so frei bin, tanze ich ausgelassener als in jeder alkoholisierten Nacht zuvor. Ich nehme jeden Rhythmus in meinem Leben intensiver wahr. Jeder alkoholfreie Impuls schwingt tagelang weiter. Ich muss mich von keinem Absturz erhohlen. Vielleicht flattere ich tiefer, dafür habe ich stets Rückenwind. 

BEWUSSTE TRINKMOMENTE

Regulierung negativer Emotionen

Je schlechter ich mich in meinem Leben fühlte, je unglücklicher, verzweifelter, frustrierter, passiver und je erschöpfter ich war, desto bewusster habe ich meine Flaschen Rotwein geöffnet.

Täuschung, Betrug & Heimlichkeiten

Irrtümern unterliegen, an der Nase herumgeführt, getäuscht, hingehalten und vernachlässigt zu werden, kann schmerzhaft sein.
Wie kommt es in sozialen Beziehungen dazu?

Ich kann total gut nachempfinden, warum Kinder ausflippen wenn sich andere nicht an Spielregeln halten. Warum sie aus der Haut fahren und ihrem Gegenüber am liebsten das Spielbrett über den Kopf ziehen wollten. Zum Glück haben wir Menschen eine Impulskontrolle (Alkohol kann diese übrigens ausschalten).

Wann und wieso halten wir uns nicht an vereinbarte Spielregeln?

Exkurs in die Spieltheorie

Ich versuche es einmal spieltheoretisch vereinfacht runter zu brechen. Wann könnte ich bei einem Spiel gegen Regeln verstoßen? Oder anders gefragt:

Warum könnte es mir schwer fallen, mich an Spielregeln zu halten?

1. Weil ich unbedingt gewinnen möchte. Oder weil ich nicht verlieren mag. Hier kann eine übermäßige Leistungsmotivationentstehen.


2. Weil ich das Spiel nicht (mehr) mitspielen möchte, 
ich mich aber verpflichtet fühle oder weil mich jemand nötigt es (weiter) mitspielen zu müssen. Hier kannLustlosigkeit, Desinteresse oder Frust entstehen.

3. Weil mir das Ziel eines Mitspielenden wichtiger ist als mein eigenes oder mir seine Reaktionen im Spiel (Gunst oder Missgunst) wichtiger sind als das Spiel selbst oder andere Mitspielende oder wichtiger ist als ich es mir selbst bin. Hier kannemotionale Abhängigkeitim Spiel sein.

Oder weil ich betrunken bin.

Unsere gesellschaftliche Spielregel “kontrollierter Alkoholkonsum”

Was passiert in einem sozialen Bezugssystem, wenn sich nicht (mehr) an die Spielregeln gehalten wird? Das kommt ganz auf die Veranlagung der Mitspielenden an, welche Dynamik das Spiel dann nimmt. Besteht ein hierarchisches oder autoritäres Verhältnis unter den Mitspielenden, könnten dominante oder konfliktscheue Typ:innen darauf hinarbeiten, dass neue Spielregeln ihrer Zielsetzung angepasst werden oder Regelverstöße einfach schweigend toleriert werden, um das Spiel weiter am Laufen zu halten oder nach ihren Vorstellungen das Spiel (ohne Gesichts-, Macht-, Image- oder Kapitalverlust) zu Ende zu bringen.

Sind die Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse (emotional und sozial) ausgeglichen und besteht bei den meisten Mitspielenden ein angemessen gleich verteiltes Spielinteresse, ist wohl eher ein transparenter Diskurs zu erwarten. Mitspielende würden möglicher Weise die Gelegenheit nutzen, offen darzulegen, warum sie gegen eine Regel verstoßen haben und sie würden gemeinsam nach einer Lösung, neuen Regeln oder einem neuen Spiel suchen.

Neues Spiel, neues “Familienglück”.

Neues Spiel, neue “Karrierechancen”.

Neues Spiel, neues Recht auf öffentliche Transparenz über gesundheitliche Risiken durch“verantwortungsvollen” Alkoholkonsum.

Verlust ist kalkulierbar?

Unwürdig wird es, wenn Menschen in Spielen verharren müssen, deren Spielregeln sich ohne offenen Diskurs ändern. Das kann dazu führen, dass sie das Spiel und den Spielverlauf nicht mehr nachvollziehen können und in eine Handlungsunsicherheit geraten. Meistens werden Spielregeln von Mitspielenden dann geändert, wenn sie das Spielende manipulieren, die Zielsetzung eines Spiels ändern oder gar ein anderes Spielfeld mit neuen Mitspielenden eröffnen wollen. Gestaltet man die Spielentwicklung gemeinsam, erhalten alle Mitspielenden die gleichen Chancen.

Werden einzelne Mitspielende nicht in die (neue) Spielstrategie eingebunden, aber im Spiel gehalten, werden sie sich weniger einbringen können und ihre Verhaltenssicherheit verlieren. Ab dem Zeitpunkt werden sie ohne übermäßiges Improvisationstalent ihrer Rolle im Spiel immer weniger gerecht werden können als “Eingeweihte” und sie erhalten weniger Gestaltungs- und Entscheidungsmöglichkeiten als die übrigen Mitspielenden für das Spiel.

Zum “Verlieren” verurteilt?

UNBEWUSSTE TRINKMOMENTE

Passivität & Opferhaltung

Gerti war ganz sicher nicht bewusst, wie schädlich Alkohol sein kann als sie aufwuchs, ebenso wenig wie mir. Bier und Wein gehören zum Gesellschaftsspiel sogar dazu. Schnaps nur für die Verdauung, oder wenn Du ein Spiel verlierst, muss Du einen Kurzen genießen.

Worauf ich mit dem spieltheoretischen Beispiel hinaus möchte ist vielleicht noch nicht ganz so deutlich geworden?

Unbewusste Trinkmomente erleben wir durch die Sozialisation und kulturelle Normativierung in Deutschland. Ich wollte mit Gerti ganz oft “Mama und Kind” spielen, aber Alkohol mischte sich ständig unter uns und änderte das Spiel, ihre Spielregeln oder ihre Spielstrategie als Mutter. Sie verhielt sich häufig unerwartet und unberechenbar. Sie ließ mich im Stich und ich konnte es nicht verstehen. Ich fand keinen erklärbaren Grund. Keine:r konnte mir so wirklich erklären woran es lag und was Alkohol eigentlich mit Menschen macht. 

Vernachlässigung von Kindern wegen Alkohol kommt in Millionen gut situierter Haushalten vor, natürlich bekannter Maßen auch in prekären Verhältnissen. Alkohol kennt aber keinen Gehaltszettel, im Gegenteil.

Aber darüber spricht man doch nicht.

Dafür man spricht davon, was für ein schwacher Mensch und was für eine schlechte Mutter Gerti wohl war. Und Carolin, Du warst auch kein einfaches Kind, oder?

BEWUSSTE TRINKMOMENTE

Betäubung, Trost und Beruhigung

Plötzlich war sie weg und ich alleine mit meinen Erfahrungen mit ihr. Nicht ungeliebt, aber völlig überfordert. Um die Vorstellung meines Ideals betrogen.Warum hat sie sich nicht helfen lassen und warum ist sie nicht wenigstens in meiner Nähe geblieben mir zur Liebe? Warum habe ich ihr nicht gereicht? Als kleines Kind dachte ich lange, es muss an mir liegen. Und ich dachte, vermutlich habe sie alle Recht. Mama ist nicht zu  helfen und wenn sie es nicht erkennt, dann kann ihr keiner helfen. 

Irgendwann erfuhr ich als Heranwachsende im Zusammenspiel mit anderen Menschen, dass ich gar nicht so unverzichtbar bin wie ich es bei meiner Mama spürte. Ich bin sogar was ganz Besonderes. Ich bin sogar für jemanden so besonders, dass er oder sie mich lieb hat oder mich für ganz besondere Aufgaben einteilt. Wie geil ist das denn bitte? Ein berauschendes Gefühl!

Und dann?
Plötzlich war es weg. Wieder jemand einfach weg. Wieder konnte ich mich nicht verlassen. Wieder mein Vertrauen getäuscht. Und ich 
war wieder alleine mit meinen Erfahrungen und konnte es mir nicht erklären.
Um die Vorstellung eines Ideals betrogen.

Neues Spiel, neues Glück...

Prost!

WANDLE TRINKMOMENTE IN BEWUSSTE LEBENSMOMENTE

Wann hast Du das größte Verlangen Alkohol zu trinken und warum?

Wieso verwenden wir “was Trinken” synonym mit Alkoholkonsum?

Wieso dulden wir so viel alkoholbedingte Unfälle, persönliche Grenzüberschreitungen, Gewalt, Gesundheitsrisiken, Volkskrankheiten, Depressionen, Suchterkrankungen, soziale und emotionale Vernachlässigung bis Misshandlung von Kindern und volkswirtschaftliche Leistungsdefizite?

Warum und wofür trinken wir so oft unbewusst Zellgift?

Weil wir unbewusst verlernt haben uns nüchtern zu begegnen, zu lieben, zu feiern und besonders zu fühlen?

Weil positive Bewertung, Belohnung und Ehrung alkoholfrei gesellschaftlich zu wenig spektakulär ist? 

Mehr Impulse für Dich,
Deine Familie oder Dein Team?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Caros Kindheit mit einer alkoholkranken Mama

  • Blog Teaser: Hier findet ihr Geschichten aus meiner Kindheit, geprägt von den Auswirkungen des Alkohols auf meine Mama und mich.

Caro's Welt

ERNSTL. Erinnert ihr euch noch? Das war die begehrteste Buchstabenkombination, mit der Kandidat:innen beim Glücksrad im Superspiel Begriffe erraten wollten. Ich war ein großer Fan der Show. Als Familie saßen wir an Wochentagen um den Esstisch im Wohnzimmer. Gemeinsam gebannt. Wir waren alle zusammengekauert um den Tisch auf der Couch, während die Katzen und der Neufundlänger zwischen uns und auf uns lagen. Es war so gemütlich.

Mama kochte abends gerne, vor allem Aufläufe. Wenn der Duft von warmen Essen durch das Haus zog, verbreitete sich eine behagliche Atmosphäre. Selbst Nikotin roch angenehmer, wenn es sich mit dem Duft von köstlichem Essen aus der Küche vermischte. In diesem Moment ließen wir alle den Stress hinter uns. Nach den ersten Bissen, wenn der größte Hunger gestillt war, entschwand die Anspannung langsam auch aus meinem Körper. Meine Atmung wurde ruhiger und die hektischen Gedanken in meinem Kopf entspannten sich. Wir wetteiferten darum, wer am besten raten konnte. Mama war euphorisch und meistens die Schnellste. Ihr lagen Worte. Ich mochte besonders Maren Gilzer. Sie war so wunderschön, so gepflegt und strahlte eine gewisse Ruhe aus. Ich freute mich auch immer für die Kandidat:innen, die am Ende der Show Unmengen an neuen Haushaltsartikeln aussuchen durften. Ich stellte mir vor, wie sie ihr Zuhause damit verschönern konnten. 

„Mama kochte am liebsten Ratatouille. Ich konnte Gemüseauflauf nicht ausstehen.“

Mama kochte am liebsten Ratatouille. Ich konnte Gemüseauflauf nicht ausstehen. Im Sommer gab es oft Zucchiniauflauf. Zucchini wuchsen wie Unkraut auf dem Hügel neben unserem Kartoffelacker. Daher gab es Zucchini in den verschiedensten Variationen. Eines Tages musste ich den Auflauf allein in der Küche essen. Ich saß am Tisch, während Mama daneben stand. Sie hatte keinen Appetit und trank gerade ihren Kochwein, den sie für die Zucchinisuppe brauchte. Papa war noch im Laden und erledigte die Abschlussarbeiten. Er kam immer nachmittags aus dem Büro und arbeitete dann bis abends in Mamas Laden.

Morgens bereitete er Mama den Laden vor, bevor er ins Büro fuhr. Zwischen 5 und 6 Uhr morgens sortierte er immer die frisch gelieferten Zeitungen und Zeitschriften für sie, nachdem er mir mein Frühstück in der Küche vorbereitet hatte. Bevor ich zu Abend aß, war ich bei meinen Großeltern im Garten. Es war ein heißer Tag, der Abend war noch jung. Draußen war es sonnig und warm. Das Küchenfenster stand weit offen und die Vögel zwitscherten. Ich konnte meine Tante aus der Ferne hören, wie sie im Garten die Hühner einfing. Ich hatte überhaupt keine Lust, drinnen zu sitzen. Meine Wangen glühten und ich war verschwitzt. Ich hatte noch keinen Appetit, vor allem nicht auf Zucchiniauflauf. Ich hatte auch keine Lust, allein am Tisch zu sitzen. Doch schnell merkte ich, dass Mama entschlossen war, ihren Willen durchzusetzen. Ich sollte mein Essen aufessen, sonst durfte ich nicht aufstehen. Mir war klar, dass sie nicht nachgeben würde. Mama konnte knallhart sein, im Gegensatz zu Papa. Und dennoch spürte ich sie kaum. Sie sah mich kaum an, sie redete sich in Rage. Sie steigerte sich rein. Und dann übergab ich mich über den Tisch. Das brachte sie noch mehr zur Weißglut, vielleicht fühlte sie sich provoziert... oder überfordert. Überfordert von ihrer eigenen Wucht in dieser Situation, war sie in einer Sackgasse gelandet? Oder blieb sie einfach konsequent? Hätte das jedem passieren können? 

„Mama konnte knallhart sein, im Gegensatz zu Papa. Und dennoch spürte ich sie kaum.“

Wäre es auch passiert, wenn sie nüchtern gewesen wäre? Ich wollte mich nicht übergeben. Es geschah einfach. Ein Schwall, der aus mir heraus musste. Sie war stinksauer und zugleich schien sie verzweifelt. Es musste für sie eine furchtbare Erfahrung gewesen sein. Mir tat es leid und ich ärgerte mich, dass ich das Essen nicht bei mir behalten konnte. Ich ärgerte mich kaum über sie. Dafür war ich zu klein und ich hatte generell wenige Erwartungen an Mama. Es war für mich schon etwas Besonderes, mit ihr alleine Zeit zu verbringen und vor allem so sehr im Mittelpunkt zu stehen. Schade, dass es dann nur um den Zucchiniauflauf ging und ich ihr wenig erzählen konnte, was ich erlebt hatte.

Generell konnte ich wenig Erfahrungen mit meinen Eltern reflektieren. Deshalb liebte ich es, wenn Freundinnen bei mir übernachten durften. Ich erinnere mich an eine ganz besondere Nacht. Wir bauten uns eine Höhle aus Schaumstoffwürfeln, Kuscheltieren und Decken – ein kuscheliger Urwald. Wir redeten stundenlang. Unsere Finger strichen über unsere Rücken und formten dabei endlose Buchstaben. Ich liebte diese Nähe und Berührungen...

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Der Zusammenhang zwischen Selbstwert und Selbststigmatisierung

  • Blog Teaser: Geringer Selbstwert hat eine verstärkende Wirkung auf Selbststigmatisierung.

Caro's Welt

Geringer Selbstwert hat eine verstärkende Wirkung auf Selbststigmatisierung.  

 

Selbststigmatisierung führt wiederum zur Verringerung des Selbstwerts.

 

Geringe Selbstwerte führen zu selbstschädigenden und fremdschädigenden Verhalten und verursachen weitere Selbstwertverletzungen.

 

Geringe Selbstwerte werden vornehmlich durch negative Kindheitserfahrungen verursacht, die mit negativen Stigmata belegt sind. Zu diesen negativen Kindheitserfahrungen zählen auch physische, emotionale oder sexuelle Misshandlung sowie Vernachlässigung in der Kindheit. Das Selbstbild kann auch durch überkritische oder überhöhende Erwartungen und Konfrontation mit regelmäßigen Unzulänglichkeiten stark beeinträchtigt und verstört werden

Studien haben gezeigt, dass Menschen mit geringem Selbstwertgefühl eher dazu neigen, sich selbst zu stigmatisieren, insbesondere in Bezug auf psychische Erkrankungen oder Abhängigkeiten.

Geringes Selbstwertgefühl wird oft mit einem negativen Selbstbild und einem Gefühl der Unzulänglichkeit in Verbindung gebracht, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Individuen negative Stereotype über sich selbst internalisieren. Weitere Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden und gleichzeitig ein schwaches Selbstkonzept haben, eher dazu neige, ihre Erkrankung als persönlichen Mangel zu betrachten.

Auch diese internalisierten negativen Überzeugungen tragen zur Selbststigmatisierung bei und beeinflussen das Verhalten sowie die Bereitschaft, Hilfe in Anspruch zu nehmen (Corrigan & Watson 2002).

Geringe Selbstwerte werden im Zeitalter sozialer Medien weiter verletzt. Durch den ständigen Vergleich mit anderen (oft faken sozialen Exemplaren) kann das Gefühl bei Individuen entstehen, dass sie weniger wertvoll wie andere Menschen sind und sowohl ihren als auch anderen Ansprüchen nicht genügen.

Geringe Selbstwerte verstärken eine negative Selbstwahrnehmung.

Unsere inneren Dialoge sind immer stärker von innerer Kritik geprägt, was uns immer weiter selbst abwertet und unsere negativen Überzeugungen verstärkt.

Gleichzeitig steigt der Anspruch oder oft der kompensierende Konsum glücksbringender Gefühle über fremde Hilfen wie Glückspiele, Pornos, Likes, Zucker oder Alkohol.

Die connecten mit unserem Belohnungssystem besonders schnell, verlässlich, günstig und gut.

Unsere negativen Gedanken und positiven Botschaften der Alkoholindustrie, die connecten wie ein Uhrwerk seit den 1950er Jahren besonders in deutschsprachigen Regionen. 

Geringe Selbstwerte machen unglücklich und unsicher auch als Gesellschaft. Unsicherheit und schlechte Laune machen einsam. Einsamkeit verstärkt geringe Selbstwertgefühle. Isolation und geringe Selbstwerte erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Misserfolge.

Wir grenzen dort aus, wo wir Angst haben und uns unsicher fühlen (selbst wenn das ehrlich gemeinte Hilfe sein kann) und schmiegen uns da an, wo es gewohnt oder sicher scheint (selbst wenn uns das misshandelt).  

Irgendwann schlagen manche von uns im System an sichtbaren Stelle auf und es bleibt bei einigen von uns nur noch die Frage offen:

Wirst Du schreien, schweigen oder für immer verschwinden?  

Mehr Input für Dein Team, Deine Praxis oder Deine Schule? 

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Finde heraus, was Dir gut tut

  • Blog Teaser: Impuls 4: Neue Routinen finden

Caro's Welt

Tag 4 - Neue Routinen finden

“Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war” 

(Henry Ford)

Dein Leben - Deine Verantwortung

Nun ist es an der Zeit einmal kurz Klartext zu reden:Ein Abgewöhnen und Umgewöhnen von fest verankerten lebenslang routiniert gelebten Gewohnheiten passiert nicht einfach so nebenher. Das ist über einen gewissen Zeitraum aktive Arbeit in Verbindung mit viel Disziplin und hoher intrinsischer Motivation. DU bist jetzt dran im Januar 2024.

Es istDEINE VERANTWORTUNGfürDEIN LEBENdie Weichen nun so zu stellen, dass Du all die Energie, die Du jetzt und in den kommenden Tagen in Deinen alkoholfreien Alltag legst, das ganze Jahr noch weiter für Dich nutzen kannst.
Schaffst Du es, die
richtigen Routinen für Dichzu finden, dann erhöhst Du die Chance diese Gewohnheiten einfach und nachhaltig in Deinem Alltag weiter zu halten.

Challenge 4 - Finde heraus, was Dir gut tut

Unser Gehirn speichert Verhalten über die Zeit alsGewohnheitab. Wir richten unser Verhalten häufig nachMinimalaufwand für größtmöglichen Nutzenaus.

Beispiel: Müdigkeit am Arbeitsplatz = per Knopfdruck Kaffee ziehen.


Das geht schneller und einfacher als nach draußen 
an die frische Luft zu gehen. Zucker und Alkohol (Europas liebste Glücklichmacher) lösen Serotonin und Dopamin aus. Wir entspannen, ohne uns zu bewegen. Ist der Mechanismus gespeichert, rufen wir ihn bei Stress unbewusst ab.

Deine Aufgabe während Tag 5 bis 7ist es, mindestens zwei neue einfache Routinen für Dich zu finden und in Deinen Alltag immer zur gleichen Zeit zu integrieren, die Dich in 5 Minuten entspannen lassen. Die Routinen dürfen auch länger dauern, sie können drinnen oder draußen in Aktivität oder Ruhe stattfinden.

Wichtig ist, dass Du sie täglich gerne machst.

Solution 4 - Das macht mir täglich Freude

Für berufstätige Familien haben wir folgende gemeinsame Aktivpausen als Inspiration und Ideen für eigene neue Routinen:

Earlybird-Party

Vor dem gemeinsamen Frühstück legt ihr einen fröhlichen Song auf, zu dem ihr alle tanzt oder ihr startet mit einem Morgengruß in aller Ruhe.

Grüne Mittagspause

Täglich 5 Minuten gemeinsam nach Draußen in den Garten, auf den Balkon oder vor die Tür. Pflanzen pflegen oder einfach tief atmen und die Natur genießen.

Kreativ-Küche

Energiebedarf? Bereitet zusammen einfach Snacks für Zwischendurch vor. Obstspieße oder Gemüsedipps.

Familienlesezeit

Verabredet Euch jeden Abend für 5-10 Minuten zum Lesen. Eine:r liest vor, die anderen hören zu. Abwechselnd. Stärkt Sprachkenntnisse, Vorstellungskraft und emotionale Bindung.

Ausblick Tag 5 - Selbstreflexion. Ist es alkoholfreiweniger besonders?

Solange wir Alkohol trinken, haben wir das Gefühl, dass uns Alkohol gut tut. Wir trinken Alkohol, um uns besser zu fühlen. Übertreiben wir es mit dem Konsum, spüren wir die negativen Wirkungen des Zellgifts besonders stark. Aber das ungute Körpergefühl schieben wir unserem eigenen Verhalten und unkontrolliertem Missbrauch, nicht der Substanz selbst zu.
Leider erleben wir noch zu selten gemeinsam

Momente, in denen wir uns zusammen alkoholfrei gut und besser fühlen. Und dabei ist einealkoholfreie Erfahrung absoluten Glücks so viel besonderer als alkoholisiert.

Sie istecht, rein, klar und bleibt als Erinnerung.


Bis morgen!

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Ich bin für weniger Anonymität

  • Blog Teaser: Nach 3 Generationen anonymer Alkoholiker:innen stehe ich für stigmafrei alkoholfreies Leben in der Öffentlichkeit

Caro's Welt

Zum 70. Jährigen Jubiläum hörte ich auf Bayern 2 einen Beitrag mit Jürgen Hoß, dem Vorsitzenden der Anonymen Alkoholiker (AA) in Deutschland. Am 1. November 1953 trafen sich in einem Hotel in München erstmalig Anonyme Alkoholiker. Die Selbsthilfegruppe gibt es seit 1935 und wurde in den USA gegründet. Mittlerweile gibt es mehr als 2000 selbst organisierte Gruppen in Deutschland. Laut dem Vorsitzenden Jürgen Hoß, der sich selbst in dem Radiobeitrag als Whiskey Liebhaber für homöopathische Dosen und nicht als Alkoholiker bezeichnet, ist die Anonymität für Alkoholiker wichtig, um die Gemeinschaft zu schützen. Nach dem Prinzip der AA senkt sich der „Saufdruck“ trockener Alkoholiker, während sie sich in einem geschützten Raum über ihre Sucht unterhalten können.

Auf die Frage der Moderatorin hin, warum Alkoholiker ihr Leben lang Alkoholiker bleiben, wenn sie „trocken“ sind, Raucher aber hingegen das Label irgendwann für sich ablegen, bringt Hoß die Unheilbarkeit von Alkoholismus ins Spiel. Der Vorsitzende der AA weist auf das Rückfallrisiko bei schon einem kleinen Bissen einer alkoholdurchdrängten Praline hin. Wenn Ihr an meinen bisherigen Formulierungen nicht schon eine gewisse kritische Haltung festmachen konntet, dann müsste Euch spätestens jetzt auffallen, dass das Interview in meinen Augen ein paar Widersprüchlichkeiten in sich birgt. Denn, nach meiner persönlichen Erfahrung mit Nikotin ist das genauso. Nach meinem persönlichen Dafürhalten sind beide Suchterkrankungen ein Leben lang nicht „heilbar“ und das Gesundheitsrisiko nur mit 100% Freiheit von diesen Substanzen einzuschränken.  

„Sind ehemalige Raucher anders als ehemalige Trinker? Oder wieso treffen keine atemlosen Raucher auf trockene Alkoholiker?"

Eine genaue Definition für Alkoholiker konnte Jürgen Hoß ebenfalls nicht klar abgeben. Als Indikator für eine Alkoholsucht beschreibt er zwei situative Beispiele. 1. Wenn sich jemand nach dem Joggen regelmäßig mit Weißbier belohnt oder 2. Jemand nach Feiern regelmäßig betrunken nach Hause geht.

Das lasse ich einfach mal unkommentiert stehen und wirken. Grundsätzlich begrüße ich jede Form der Hilfestellungen für alkoholkranke Menschen und bin mir sicher, dass es viele tausende Menschen in Deutschland gibt, die sich über die AA gegenseitig effektiv helfen können, alkoholfrei zu leben.

ABER: nach meinen Erfahrungen als Kind einer suchtkranken Mutter und als problematisch trinkende Mutter, sehe ich die Anonymität, Ausgrenzung und das Label Alkoholikerin, wie sie von AA propagiert werden hinsichtlich der Entstigmatisierung von Alkoholproblemen als menschliches Versagen, Willens- oder Charakterschwäche äußerst kritisch.

Mit diesem Konstrukt lassen wir Alkohol als normatives Kulturgut weiter gesellschaftlich zelebriert sein Unwesen unter uns treiben und schieben weiterhin Menschen mit anormalem Alkoholverhalten als „zu labil für Alkohol“ in anonyme Räume ab.

Was passiert dann mit Menschen in einem frühen Stadium problematischen Trinkens? Sie nehmen ihre Schwelle als Grenze zwischen Licht und Schatten vielleicht kurz unbewusst wahr. Im Licht tanzen alle starken Menschen mit Alkohol weiter. Im Schatten sitzen die schwachen Alkis, und zwar bis zu ihrem Lebensende. Da tanze ich doch lieber mit nur einem Schluck gestärkt weiter und ignoriere bzw. verdränge meinen kürzlichen Kontrollverlust, oder?

So habe ich das jedenfalls gemacht. Und viele weitere Menschen, die sich bereits in der Öffentlichkeit mit einem Alkoholproblem outeten.

„Mich heimlich mit alkoholkranken Menschen treffen und nie wieder Spaß haben? Da bleibe ich lieber kultivierte Trinkerin“

Sehe und höre ich hingegen Menschen wie Du und ich im öffentlichen Raum offen und ehrlich darüber berichten, wie schamlos Alkohol kultivierte Zombies aus ihnen machte und wie wenig sie sich für ihr Alkoholproblem schämen, sondern frei sind, weil sie erkannt haben, dass Alkohol das Problem ist... nicht ihr Charakter,

... dann fühle ich mich auch weniger schwach und ausgeschlossen. Dann kann ich mich meinem eigenen Alkoholproblem mit größter Willenskraft und Charakterstärke stellen und die Droge Alkohol als das erkennen, was sie ist:

ein Zellgift, dass als harmloses Kulturgut verkleidet täglich Familien Lebenszeit und Unternehmen Produktivität nimmt.

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Können auch Zahlen STIGMA auflösen?

  • Blog Teaser: Nathalie & Team haben die Zahl für echte Zeitenwende wieder in den Fokus stellen können

Caro's Welt

Die Nachricht, dass Nathalie und Team DIE ZAHL wieder in den Fokus rücken, hat bei mir direkt zu einem erhöhten Herzschlag geführt. Mich faszinierte die Zahl schon so sehr, als ich sie in dem TV Beitrag mit Rolf Hüllinghorst das erste Mal wahrnahm.  Auch an dieser Stelle möchte ich mich erneut bei Nathalie und ihrem Team bedanken, dass ihr wieder genau den Finger dort hineinlegt, wo es am meisten wirkt.

Diese Zahl bringt genau das Spannungsfeld auf den Punkt (bzw. bildlich gesprochen den Pieks zum Zerplatzen), der meine Mama und mich so viele Jahrzehnte sprachlos ohne Hilfe zurück ließ. Das emotionale Spannungsfeld aus normativer Kultivierung einer Volksdroge und dem Stigmatisieren des Kontrollverlusts beim Alkoholtrinken als "verantwortungsloses Verhalten" ist spätestens in der Mutterrolle der Dolchstoß, der unsere Selbstliebe komplett zersäbelt hat.  

Die ZAHL ist sogar ein Indiz dafür, dass irgendwer auf dieser Welt ggf. sogar in einem Strategiepapier genau diesen Insight für ein Milliardengeschäft schamlos ausgenutzt haben könnte. 

💰 💀 "50,4% 𝐝𝐞𝐬 𝐀𝐥𝐤𝐨𝐡𝐨𝐥𝐮𝐦𝐬𝐚𝐭𝐳𝐞𝐬 𝐢𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝, 𝐧ä𝐦𝐥𝐢𝐜𝐡 5,82 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐚𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐄𝐮𝐫𝐨, 𝐠𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐡𝐨𝐜𝐡𝐫𝐢𝐬𝐤𝐚𝐧𝐭𝐞𝐬 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐫𝐢𝐬𝐤𝐚𝐧𝐭𝐞𝐬 𝐓𝐫𝐢𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐫ü𝐜𝐤 – 𝐚𝐥𝐬𝐨 𝐚𝐮𝐟 𝐞𝐢𝐧𝐝𝐞𝐮𝐭𝐢𝐠 𝐮𝐧𝐯𝐞𝐫𝐚𝐧𝐭𝐰𝐨𝐫𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐓𝐫𝐢𝐧𝐤𝐞𝐧." 💀 💰

Dabei müsst ihr im Kopf behalten, dass Menschen, die einen langen Zeitraum unbemerkt riskant bis hoch riskant trinken, auch zu den günstigen Varianten greifen.

Riskanter Alkoholkonsum: bei Frauen 10g pro Tag (1 Glas Wein) & 20g pro Tag bei Männern (0,5 Liter Bier).

🚨 Die Grenzen zwischen riskantem & missbräuchlichem Konsum sind fließend, wie alle Konsumierenden selbst bei regelmäßigem Konsum spüren, aber eben niemals sagen würden? Das ist genau die Maulsperre, die sich durch alle sog. Aufklärungsmedien durchzieht.

Kenn dein Limi = bleib verantwortungsbewusst, aber trinke gerne mit! 

Denn, wer möchte schon unter uns als "verantwortungslos" gelten?

Zwei Jahre nachdem ich Nathalies Contents verschlungen habe kommt nun wieder ein Denkansatz, der mir weiter hilft, der uns allen weiterhilft weiter zu denken und zu handeln. 

Ein kleiner Auszug dazu aus CARO's WELT: 

Die Liebe zwischen Mama und mir wurde überflutet von unausgesprochenen gegenseitigen Verletzungen, Scham und Schuldgefühlen, die wir und unsere Vorfahren in sozialen Abhängigkeitsverhältnissen innerhalb unserer Familie als „normativer Kern“ einfach ausgehalten haben. Ständig hinterfragten wir uns, nie den Alkohol. 

 

Mechanismus SELBSTSTIGMATISIERUNG

Wir haben viel ausgehalten, weil wir es aufgrund unseres „verantwortungslosen“ Verhaltens gar nicht verdient hätten, auch noch on top Hilfe und Zuwendung zu bekommen. Als ich mich als Mutter selbst derart verantwortungslos wahrnehmen musste, verurteilte ich mich so sehr, dass mich folgende Gedankengänge völlig blockieren konnten: 

"Du schadest also anderen und dir selbst durch dein eigenes Verhalten jahrelang und willst dann auch noch nichts mehr leisten für einen sehr langen Zeitraum, Du willst für dein Handeln Entschädigung und dem Hilfesystem auf der Tasche liegen? Da gibt es Menschen, die sind wirklich krank und können nicht einmal was dafür."

Du warst jetzt wochenlang auf so einer Kur, hast es Dir gut gehen lassen und ich musste mich hier weiter um den ganzen Wahnsinn kümmern. Dir geht es jetzt gut? Und mir? Und jetzt willst Du mich mit Deinem Selbstliebequatsch auch noch bekehren und von der Arbeit abhalten?" 

Mama und ich dachten zu lange, wir hätten es gar nicht mehr verdient, dass uns irgendjemand wirklich hilft, bis ich andere Stimmen hören konnte, die das gleiche wie ich erlebt haben und fühlen mussten. 

Unsere Stimmen und solche Zahlen helfen uns, uns selbst zu befreien. 

Danke 🫶

Mehr Input für Dein Team, Deine Praxis oder Deine Schule? 

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Mitleid bis Entsetzen - wer sind diese "Wine Moms"?

  • Blog Teaser: Wer sind diese "Wine Moms" und wofür stehen Sie in unserer Gesellschaft?

Caro's Welt

Habt Ihr "Wine Moms" & Co. auf Instagram od TikTok schon mal gesehen?

An solchen Beispielen merke ich am deutlichsten, wie stark ich mich verändert habe seitdem ich alkoholfrei lebe.

Denn sehe ich ihre Beiträge heute, empfinde ich Mitleid bis Entsetzen. Früher konnte ich darüber durchaus schmunzeln.

"Wine Moms" sind Mamas, die sich über sich selbst und andere Mütter lustig machen, die ständig im Alltag Alkohol wegen oder mit Ihren Kindern benötigen und inszenieren das "humorvoll" auf Social Media. Ob selbstironisch oder nicht bin ich mir nicht sicher, ich glaube leider eher nicht.

Also sie zeigen beispielsweise wie sie heimlich Wein in Thermobecher für den Spieplatzausflug füllen oder wie ihre Kinder mit Malaufgaben aus der Schule nach Hause kommen "Male Mama bei ihrem Lieblingshobby" und Töchter ihren Mamas dann Bilder zeigen, auf denen sie ihre Mamas Alkohol trinkend gemalt haben, worauf sie schrill in die Kamera lachen...

Als Tochter einer alkoholkranken Mutter triggert mich das sehr. Ich weiß wie es sich als Kind anfühlt wenn Mama kaum präsent ist wegen Alkohol und wie irritierend es ist, wenn Mama angeschickert oder betrunken mit Dir als Kind versucht zu sprechen, nach Alkohol stinkt, lallt und schwer greifbare Gefühle der Verunsicherung bei Dir als Kind auslöst. Du nimmst Deine Mama als skurrilen Zombie wahr und denkst gleichzeitig, was stimmt mit Dir nicht, dass Du Dich so Deiner Mama gegenüber fühlst. Auch fragst Du Dich, was Du anders machen könntest, damit Du Mama anders erleben könntest.

Was ich hier nur in wenigen Sätzen versuchen kann zu vermitteln ist für mich persönlich bis heute eine große nachwirkende Belastung was meine psychische Gesundheit und Stabilität betrifft.

Ich frage mich, ob all diesen "Wine Moms" im Ansatz bewusst ist, was sie da sich selbst und ihren Kindern antun?

Und dann liebe Caro darfst Du Dich auch ganz persönlich fragen, wie sich Deine Söhne seinerzeit fühlten als Du nach Alkohol gestunken hast beim Zubettbringen. Als Du nach dem ein oder anderen Weinabend ihnen noch mit schwerer Zunge vorgelesen hast, weil sie mal länger aufbleiben durften und Deinen Konsum miterlebt haben.

Sie sind noch nicht in einem Alter, in dem ich sie das so ungefiltert fragen kann. Vielleicht erinnern sie sich auch nicht mehr, weil sie zu klein waren und ich zu trinkfest, um mich auffällig verhalten zu können...

"Wine Moms" Content ist für mich stellvertretend für unsere perfide gesellschaftskonforme Rezeption von Alkohol. Wir machen uns im großen Stil lustig über verantwortungslosen Umgang mit Alkohol und dessen Auswirkungen und Fehlverhalten im Alltag.

Das fängt bei TikTok an und hört beim Smalltalk am Arbeitsplatz nicht auf. Anekdoten von Führungskräften über ihren Alkoholgenuss bei Arbeitsmeetings vor großen Mitarbeitendenkreisen oder auf Business Plattformen sind ebenso normal wie über Essgewohnheiten zu sprechen oder ständig in einer Business Kommunikation für gute Stimmung und Erfolge Alkohol Emojis analog und digital zu nutzen. Sehr erheiternd diese "Codes", zuweilen auch ermüdend bis beschämend aus Kinderaugen.

Für mich und still mitlesend alkholkranke Menschen sowie deren Angehörige (Alkohol ist immer eine Familienerkrankung sagt auch der AA Vorsitzende) verschwiegener Impact, der zu viele unter uns weiter daran hintert sich mit ihren Problemen frei auseinandersetzen zu können ohne sich schämen oder unwohl fühlen zu müssen. Wir erinnern uns an das Problem der Stigmatisierung? Ne, lass uns lieber noch auf 'n Bier raus gehen...

Wer sind eigentlich DIE und WIR? Inoffiziell verlaufen die Grenzen "schwämmend", es sprechen nur (noch) zu wenige offen darüber, weil sie befürchten miskreditiert zu werden oder ihr Ansehen und damit ihre Position zu verlieren.

Unsere Inside-Out Interaktion könnt Ihr dazu in unserem Angebots-Bereich downloaden und vielleicht einmal in kleinen Teams in geschützten Räumen gemeinsam durchspielen.

Ich tu mich mittlerweile in meiner Position leicht über Alkoholprobleme und Stigmatisierung offen zu sprechen und bin weniger einsam damit als es manchmal scheinen mag. Natürlich wahre ich jede Diskretion für jeden Insight. Wir wissen ja so oder so alle, dass ich nicht die einzige mit einem Alkoholproblem in der kommunikationsaffinen Privatwirtschaft bin.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Scherzen über Alkoholkonsum und einer normativen Kultivierung von Alkohol in Eurem Mikrokosmos gemacht und wie findet ihr das?

Schreibt mir gerne hier über KONTAKT oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder kommentiert meinen Beitrag auf LinkedIn dazu vom 12.11.2023.

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Null Alkohol - Starke Entscheidung fürs Leben

  • Blog Teaser: Erster öffentlicher Auftritt von GERTY NUSS

Caro's Welt

Link zum Webinar: https://bit.ly/NULLALKOHOL

"Es ist 5 vor 12"... diese Feststellung hören wir in letzter Zeit im gesellschaftspolitischen Kontext immer häufiger.

Wie wäre es, wenn wir einen Ansatzpunkt als Gesellschaft finden, mit dem wir relativ einfach uns selbst, unseren Familien, Freunden und beruflichem Umfeld durch eine positive Verhaltensänderung nachhaltig den Lebensalltag erleichtern und gemeinsam effektiv eine gesündere und liebenswertere Zukunft ermöglichten?

NULL ALKOHOL! Diese starke Entscheidung fürs Leben treffen immer mehr Menschen, müssen sich in Deutschland aber noch häufig stark dafür rechtfertigen.

Das wollen wir mit unserem Webinar "NULL ALKOHOL - Starke Entscheidung fürs Leben" am 5.12.2023 ändern.

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist als Gesundheitsrisiko weitläufig bekannt. Dass aber bereits ein einziger Schluck zum falschen Zeitpunkt die Weichen für ein erschwertes Kinder- und Erwachsenenleben stellen kann, ist den wenigsten Menschen bewusst.

Gisela Michalowski, Vorsitzende des FASD Deutschland e.V., weiß als Mutter (4 leibliche Kinder, 1 Adoptivkind, 5 Pflegekinder) mit welchen alltäglichen Herausforderungen Menschen, die die Diagnose Fetales Alkoholsyndrom erhalten haben, ein Leben lang lernen müssen umzugehen.

Carolin Schürmann, die Gründerin von GERTY NUSS, hat sowohl als Kind einer alkoholkranken Mutter als auch als problematisch trinkende Mutter ( 2 leibliche Kinder, 1 angeliebtes Kind) selbst erlebt, wie schwer es ist bei stigmatisierten Suchterkrankungen als Betroffene Hilfe zu finden. Eine besondere Hürde ist die Verharmlosung und normative Kultivierung von Alkohol in unserer Gesellschaft. Sie tritt an, dies nachhaltig zu ändern.

Damian Binger, Vater (2 leibliche Kinder, 1 Pflegekind) und Inhaber der Agentur PharmKomm,

hat beide Mütter mit ihren verschiedenen Erfahrungen und Blickwinkeln zum Webinar „NULL ALKOHOL – Starke Entscheidung fürs Leben“ am 5. Dezember von 19:00-19:45 Uhr eingeladen,

um einen offeneren Dialog über Alkoholprobleme, Elternschaft und stigmatisierte Gesundheitsrisiken für Familien in Deutschland zu initiieren.

Ich freue mich schon sehr auf die Aufnahme in Düsseldorf und darauf, viele alte Bekannte wieder zu sehen!

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Ohne Alkohol mit Nathalie

  • Blog Teaser: Mit ihrem 30-Tage-Programm wurde ich 2022 alkoholfrei und konnte mich meinem Alkoholproblem offen stellen.

Caro's Welt

Sie erreichte mich genau zum richtigen Zeitpunkt mit ihrer eigenen persönlichen Geschichte. Nämlich als ich feststellte, dass mir kontrolliertes Trinken sehr schwer fällt. Ich war dabei zu erkennen, dass ich mein Alkoholproblem nicht länger von mir wegdrücken kann.

Ich absolvierte ihr 30 Tage Programm und weiß noch, wie verunsichert und gleichzeitig hoffnungsvoll motiviert ich war, ab sofort erstmal keinen Alkohol mehr zu trinken. Meine Selbstzweifel wurden immer kleiner. Tag für Tag traute ich mich mehr an mich zu glauben, dass ich es schaffe alkoholfrei zu leben.

Hier findest Du ihr 30 Tage Programm. 

UNSER DREH
Am ersten Juni Wochenende 2023 kam ich mit weiteren Programmteilnehmer:innen von OAMN in Rosenheim zusammen. Wir trafen uns am Vorabend zum Dreh bei einem tollen Italiener auf der Außenterrasse und schlugen den Tischrekord mit Holundersaftschorlen. Jede:r von uns ein völlig anderer Mensch mit einer ganz eigenen Alkoholgeschichte und doch fühlten wir uns von der ersten Sekunde an so nah und gut aufgehoben untereinander. In Gesprächen erfahre ich immer wieder Neues über unterschiedlichste Aspekte meiner und anderer Alkoholerkrankungen, die mir helfen sie besser zu verstehen, anzunehmen und mit ihr umzugehen.

"Wir trafen uns am Vorabend zum Dreh bei einem tollen Italiener auf der Außenterrasse und schlugen den Tischrekord mit Holundersaftschorlen."

Am nächsten Morgen frühstückten wir gemeinsam und unser Austausch nahm kein Ende. Wir lachten und weinten und keine:r von uns wollte, dass der Tag ein Ende findet. Nathalie war bei und unter uns. Für und mit jede:m auf ihre Art. Sie nahm uns die Aufregung vor genauso wie während des Drehs. An dieser Stelle auch herzlichen Dank an das tolle Team!

Es tut einfach gut, endlich ohne Scham und Schuldgefühle offen und ehrlich über meine Erfahrungen mit Alkoholabhängigkeit zu sprechen. Sowohl als Tochter, als auch als Mutter.

Zu meinem Videobeitrag

Meine Erfahrungen, wie ihr im Berufsalltag und Alltag mit Kindern alkoholfrei einfacher mit Stress umgehen und entspannter im Hier und Jetzt leben könnt findet ihr in meinem Blog und unserem YouTube Kanal. 

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Süsser die Glocken nie klingeln

  • Blog Teaser: Wenn der Heiligenschein trügt - blendet Dich die Gier

Caro's Welt

"Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr, dann löffle das Nutella leer." 

Kommunikation beeinflusst Verhaltensweisen und Entscheidungen in unserer Gesellschaft mittel- und unmittelbar. Gerade in unserem Alltagskonsums können Werbe- und KULTbotschaften einen erheblichen Einfluss auf unser Kauf- und Ernährungsverhalten haben. Kommunikation kann gesundheitsgefährdendes Verhalten als negative Gewohnheiten, Riten und Traditionen normativ manifestieren. Über Generationen. 

Entsprechend sind mir all die "Kultaufhänger" direkt ins Auge gestochen. Sie haben mich so gestört, dass ich sie abhängen und am dritten Adventswochenende mit nach Hause nehmen musste.

Meine Kritikpunkte an unserer vermeintlich humorvoll suchtaffinen Gesellschaftskultur und kommerziellen Kommunikation, insbesondere in Bezug auf mögliche chronische Erkrankungen und Volkskrankheiten mit Suchtpotenzial, die durch langfristigen Alkohol- und Zuckerkonsum verursacht werden können, möchte ich Euch einmal aus verschiedenen Blickwinkeln darlegen.

Kritisch sehe ich in erster Linie, in welchem Kontext die Aussage auf dem KULTschild steht. Sie verkauft sich als kultige Einstellung zum Leben, als eine verlässliche Lösungsstrategie in unserer Gesellschaft. Oder wir lesen sie als liebevolles Makel oder seltene Notlösung, wenn MAL (also wirklich nur selten und ausnahmsweise) deine Nerven und Belastbarkeit so richtig am Ende sind. Dann, aber nur dann, kannst Du ein Glas Nutella leer löffeln. Richtig kultig ist das aber NUR, wenn DU das Nutella komplett LEER löffelst... Wahnsinnsgag, aus Sicht unserer Kinder.

Was leben wir unseren Kindern als Lösungsstrategien vor?  

Das KULTSchild mit dem „lustigen“ Nutella-Spruch hängt direkt neben der Kasse in einer großen Supermarktkette. Wir lieben Lebensmittel. Gerade durch die locker lustige Tonalität und die freundliche Optik spricht er besonders Kinder an. Hinter der vermeintlich harmlosen Botschaft verbergen sich ernste gesundheitliche Risiken und in einigen Fällen traumatische Erfahrungen. Das ist viel, aber nicht lustig für mich jedenfalls.

Zucker, Alkohol und chronische Erkrankungen in Deutschland

Die Diskussion über unseren Zuckerkonsum hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, da Studien auf einen Zusammenhang zwischen übermäßigem Zuckerkonsum und verschiedenen chronischen Erkrankungen hinweisen. In Deutschland steigt die Prävalenz an beispielsweise Diabetes Typ 2, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit einigen Jahren kontinuierlich an. 

Suchtpotenzial von Zucker

Zucker kann, ähnlich wie Drogen, süchtig machen. Die Aussage "löffle das Nutella leer" verstärkt eine unkritische Haltung gegenüber süßen Produkten und fördert einen möglicherweise suchtähnlichen Konsum. Kinder, die vor dem Schild stehen, könnten dadurch in ihrer Entwicklung eines gesunden Essverhaltens negativ beeinflusst werden.

Langfristige Auswirkungen auf die Volksgesundheit

Die Langzeitfolgen eines übermäßigen Zuckerkonsums sind gravierend. Der Konsum von zuckerreichen Lebensmitteln steht im Zusammenhang mit Gewichtszunahme, Insulinresistenz und anderen Gesundheitsproblemen. Unser Konsum- und Ernährungsverhalten bedingt chronische Volkskrankheiten, die unser Gesundheitssystem und das Wohlbefinden vieler Kinder stark belasten. 

Verantwortung 

Kommunikateure, Kreativ- und Kulturschaffende sowie kommerzielle Werbetreibende haben eine ethische Verantwortung, die Auswirkungen ihrer Botschaften auf die Gesundheit der Verbrauchenden zu berücksichtigen. Vor allem bei Produkten, die als kultiger Teil unseres Familienalltags und mit Hinblick auf eine ausgewogene Ernährung oder Genuss beworben werden, sollte Werbung nicht negative gesundheitlichen Konsequenzen vernachlässigen oder wie bei Alkohol verharmlosen. Alkohol ist ein Zellgift und eine Droge, die sehr häufig vorkommende Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Brustkrebs und Darmkrebs sowie Schlaganfälle und Demenz begünstigen kann. 

Die Werbeaussage für Nutella oder die Gags über uns als BESOFFENE GESELLSCHAFT mag auf den ersten Blick harmlos oder lustig erscheinen, aber sie tragen zur Normalisierung eines ungesunden Ess- und Trinkverhaltens von Kindern bei. In Anbetracht der steigenden Prävalenz von Zucker- und alkoholbezogenen Erkrankungen in Deutschland ist es entscheidend, dass Werbetreibende ihre Verantwortung wahrnehmen und ihre Botschaften sorgfältig gestalten, um die Gesundheit der Gesellschaft zu fördern und nicht zu gefährden.

Wir sollten unsere Kommunikationsregeln überarbeiten, um eine nachhaltige und gesunde Zukunft zu gewährleisten.

"Forscher haben herausgefunden, dass ein Glas Bier täglich nicht nur sehr gesund, sondern auch zu wenig ist"

Solche Schilder sollten in Deutschland verboten werden, oder? Schreibt mir gerne oder kommentiert meinen Beitrag dazu bei LinkedIn.

PS: Natürlich essen wir auch lecker Walnussplätzchen, sehr bewusst. 

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Tag der Arbeit

  • Blog Teaser: Ohne Feierabendbier kein kurzfristiges Wirtschaftswachstum?

Caro's Welt

Es fühlte sich besonders gut an, wenn ich gute Arbeit geleistet hatte. Wenn ich morgens mein Bett ordentlich gemacht habe und ich in meinem Job alle geplanten Aufgaben gut lösen konnte, dann habe ich mir ein Feierabendgetränk verdient.

Komme ich nicht nur meiner betriebswirtschaftlichen, sondern auch volkswirtschaftlichen Verantwortung nach, werfe ich mich nach einem erfolgreichen Arbeitstag ins Getümmel, konsumiere etwas Bedarfsgerechtes, Kultiviertes oder Trendiges, knüpfe Kontakte, betreibe Sport, musiziere, tanze, bringe mich kreativ ein, helfe Pflanzen beim Fortpflanzen oder pflanze mich selbst fort. Je nachdem, was für mein Wohlbefinden gerade sinnvoller ist.

In jedem Fall darf ich mir als verantwortungsvolle und leistungsstarke Mitbürgerin das Risiko gönnen, alltäglichem Zellgiftkonsum mit möglichst wenig Krankheitslast legal, erwartungsgemäß und wünschenswert ohne schlechtem Gewissen zu frönen. Die Krankheitslast sollte ich durch Sittlichkeit und Vernunft im Alter eindämmen können. Eine erfolgreiche und professionelle Dame weiß eigentlich, wie sie sich ab 40 verhalten sollte. Wenn sie charakterstark ist, hält sie ihre Laster und sich selbst im Griff.

Heute genießen wir das Leben, Prost!
Heute ist alles egal, Prost!
Heute geht es nur um uns, Prost!
Nichts mehr müssen müssen, Prost!
Endlich wieder können dürfen, Prost!

In Kreisen, in denen sich Mensch regelmäßig unter der Woche Konsum hochpreisiger Produkte (auch tagsüber) leisten kann, z.B. in der Nähe des Arbeitsplatz, zuhause oder unter Gemeindemitgliedern, Netzwerkenden od. Freund*innen, da leisten Menschen gerne zeitlos miteinander und fühlen sich gemeinsam wertvoll, zugehörig und geliebt. Gerade das wollen wir besonders feiern! Unser Wir, dass nicht nur Leistung, sondern auch Erfüllung und Lebensfreude bringt.

Tag der Arbeit ist auch Tag des Alkohol und Tag der Liebe für mich.
Ich habe es meistens sehr geliebt zu arbeiten und passe heute auf mich auf.

Ich glaube es gibt einen Zusammenhang zwischen Alkoholismus und Wirtschaftswachstum in Deutschland seit den 1950er bis in die 2000er.
Ich glaube, dass dasHashtagFeierabendbier, die normative Kultivierung, und Kommerzialisierung wie wir sie in Deutschland mit Alkohol in unserer Identität, Kultur, Familienrituale, Arbeitsleben und Freizeitgestaltung kommunikativ integriert bekommen haben, Auswirkungen auf unser Bruttoinlandsprodukt hatte. Gleichzeitig sorgte die Stigmatisierung von Alkoholproblemen und kulturell manipulierende Alkoholkommunikation sowie Politik (begleitetes Trinken für Kinder mit ihren Eltern / "Vorbildern" ab 14 Jahren) für mentale, emotionale, physische und psychische Belastungen, Folgestörungen frühe Todesfälle und etliche Arbeitsausfälle, jährlich 57 Mrd. Euro Kosten.

Manche sprechen unvermeidlich von Krebs und sinkender Produktivität und halten diese Phänomene zu weit weg von Alkohol. Ich glaube, das geht an der Lebensrealität vieler Menschen vorbei.

Was meint ihr?

Mehr Input für Dein Team, Deine Praxis oder Deine Schule? 

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Über die normative Kultivierung von Alkohol in der Geschäftswelt

  • Blog Teaser: Alkoholfrei durch große Business-Events zu kommen ist ähnlich mühselig wie im Wald Fußball zu spielen

Caro's Welt

Warum der Umgang mit Alkohol in der Geschäftswelt bisher immer ein "Streitthema" war und warum die Auseinandersetzung mit dem Umgang von Alkohol in der Privatrolle und Berufsrolle einen großen Unterschied macht, damit beschäftigen wir uns heute in unserer nächsten Therapiesitzung. 

Oft nutzen wir Alltagskommunikation aus dem Privat- und Berfufsumfeld und bearbeiten diese im Kontext von alkoholassoziierten (mentalen) Erkrankungen. 

STREIT FÖRDERT WACHSTUM UND ENTWICKLUNG

Streiten ist ein wichtiger sozialer Prozess. Streit kann allerdings dann sozial und gesundheitlich schädlich wirken, wenn eine toxische Streitkultur vorherrscht. Zum Beispiel innerhalb von ungleichen Machtverhältnissen, wenn Ignoranz, Einschüchterungstaktiken oder emotionale Erpressung ins Spiel kommen.  

Existiert in einem sozialen System eine offene Streitkultur, kann Streit Standpunkte vertreten und Ideen rettenStreit ermöglicht es Menschen, ihre Meinungen, Überzeugungen und Ideen zu äußern und zu verteidigen. Durch den Austausch von Argumenten und Gegenargumenten können Missverständnisse aufgeklärt und verschiedene Perspektiven miteinander betrachtet werden. Wenn wir streiten, fördern wir Wachstum und Entwicklung. Durch Streit können Menschen neue Informationen und Sichtweisen kennenlernen, was ihr Verständnis erweitert und ihr Denken fördert. Streiten fordert uns heraus, unsere eigenen Ansichten zu überdenken und uns gegebenenfalls weiterzuentwickeln.

Obwohl Streit oft als negativ angesehen wird, kann er tatsächlich dazu beitragen, Beziehungen zu stärken. Konflikte ermöglichen es den Beteiligten, ihre Gefühle offen auszudrücken und Bedenken anzusprechen, was zu einem tieferen Verständnis und einer stärkeren Bindung führen kann, wenn der Streit konstruktiv bewältigt wird. In einer Gesellschaft kann Streit dazu beitragen, bestehende Normen, Praktiken oder Systeme in Frage zu stellen und den Weg für Veränderungen und Innovationen zu ebnen. Indem verschiedene Standpunkte miteinander konkurrieren, können neue Ideen entstehen und Fortschritt angestoßen werden. Last but not least ermöglicht uns Streit, unsere Autonomie und Individualität auszudrücken, indem wir für unsere Überzeugungen und Interessen eintreten. Dies trägt zur Vielfalt und Dynamik einer Gesellschaft bei.

Aus diesem Grund streite ich fast täglich für das Recht von Millionen von alkoholgeschädigten Familien und Kindern aus suchtbelasteten Familien. Sie alle leiden unter der normativen Kultivierung von Alkohol in unserer Gesellschaft vor allem deswegen, weil sie sich für ihren problematischen Umgang mit einer Droge, die als verherrlichtes Kulturgut und Business-Lifestyleprodukt gesellschaftlich relativiert und hofiert wird, schämen, schuldig oder schwächer als alle anderen fühlen, die Alkohol öffentlich feiern, zum Entspannen oder für die Stärkung eines WIR-Gefühls missbrauchen.

Würden für Alkohol die gleichen Spiel-, Umgangs- und Kommunikationsregeln wie für beispielsweise Cannabis gelten, hätten viel mehr Menschen mit Alkoholproblemen die Möglichkeit, ihr Problem als das zu behandeln was es ist. Alkoholprobleme sind natürliche Folgen von Drogenkonsum, keine persönliche Schwäche. 

Der Umgang mit Alkohol ist öffentlich in gesellschaftlichen Rollen gesundheitsschädlicher als in privaten Rollen 

Woran ich glaube, was ich wähle, was ich esse oder trinke, wie ich mich als Mensch sexuell oder als Geschlecht fühle, wie ich liebe und wie ich mit Drogen umgehe und darüber spreche - all das frei auszuleben ist ein privates Grundrecht. 

Befinde ich mich in einer Berufsrolle in der Geschäftswelt beispielsweise als Arbeitgebende oder Arbeitnehmende in einem Arbeitsverhältnis, dann gelten etwas strengere Regeln. Beispielsweise regelt das Arbeitsschutzgesetz §§ 15 Abs. 1, 16 folgendes:

Die Beschäftigen sind verpflichtet, für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen, für die Sicherheit und Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind, jede von ihnen festgestellte unmittelbare erhebliche Gefahr … unverzüglich zu melden, den Arbeitgeber darin zu unterstützen, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten.

Da Alkohol eine Droge und Alkoholkonsum gesundheitsschädlich ist, sollte dieser Paragraph eine besondere Beachtung erhalten, wenn Euch ein problematischer Alkoholkonsum in Eurem Berufsumfeld auffällt. 

Ebenso gibt es Präventionsgrundsätze, an die sich eine Führungskraft als Repräsentant*in eines Arbeitgebenden ebenso halten sollte wie Arbeitnehmende. 

§ 7 Befähigung für Tätigkeiten: 

(1) Bei der Übertragung von Aufgaben auf Versicherte hat der Unternehmer [Führungskraft] je nach Art der Tätigkeiten zu berücksichtigen, ob die Versicherten befähigt sind, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Aufgabenerfüllung zu beachtenden Bestimmungen und Maßnahmen einzuhalten.

(2) Der Unternehmer [Führungskraft] darf Versicherte, die erkennbar nicht in der Lage sind, eine Arbeit ohne Gefahr für sich und andere auszuführen, mit dieser Arbeit nicht beschäftigen. 

§ 15 Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten: 

(1) Die Versicherten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Unternehmers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie für Sicherheit und Gesundheitsschutz derjenigen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen betroffen sind. Die Versicherten haben die Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu unterstützen. Versicherte haben die entsprechenden Anweisungen des Unternehmers zu befolgen. Die Versicherten dürfen erkennbar gegen Sicherheit und Gesundheit gerichtete Weisungen nicht befolgen.

(2) Versicherte dürfen sich durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in den Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können.

(3) Absatz 2 gilt auch für die Einnahme von Medikamenten.

Nachdem die WHO und Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen bereits 2023 offiziell festgehalten haben, dass es keinen risikoarmen oder gesundheitlich unbedenklichen Alkoholkonsum gibt, also uns bereits die Einnahme geringer Mengen Alkohol gesundheitlich schädigen und irreparable sowie chronische Erkrakungen wie FASD, Krebs, Bluthochdruck, mentale Erkrankungen (Depression, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, PTBS...), Demenz etc. hervorrufen können, raten wir Arbeitgebenden und Geschäftspartner*innen keinen Alkohol in ihren Berufsrollen anzubieten, nicht zum gemeinsamen Konsum in ihren Berufsrollen einzuladen und vor allem nicht, Alkoholmarketing in ihren Berufsrollen zu unterstützen.

Letzter Punkt: Ist Coca-Cola in Meetingräumen nicht sogar noch fragwürdiger als das Streitthema Alkohol, weil weiter verbreitet?

Das ist eine total berechtigte Frage und auch wir sehen nicht nur in Alkohol ein gesundheitliches Risiko für unsere Arbeitswelt. Suchtprävention und Gesundheitsfürderung in Betrieben und in der Geschäftswelt sollte in allen Bereichen wie Ernähung, Bewegung, Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln sowie Stressmanagement ansetzen. 

Was wir häufig aus Berufsrollen widergespiegelt bekommen, ist, dass Meetings in der Geschäftswelt ja immer weniger in traditionellen Meetingräumen stattfinden. Viele Meetings verlagern sich remote nach Hause, wo der Griff zum entlasteten Suchtmittel einfach einfacher ist. 

Zudem werden viele vertrauensvolle und strategieweisende Meetings nicht nur in Büros, sondern auch in Restaurants, auf OMRs, in der Deutschen Bahn, auf dem Hin- oder Rückflug, an entsprechenden Bahnhöfen oder Flughäfen sowie in Biergärten geplant und abgehalten. Auch dort ist Mensch kultiviert und sozialisiert geneigt, es sich mit abwechslungsreichen Getränken gut gehen zu lassen. Bleibst Du dort beim Wasser, ist das immer gut für Dich, aber in manchen Fällen eben nicht so gut fürs Klima, die Kultur oder das Wohlbefinden der Personen, von denen eine geschäftliche Chance abhängen kann. 

Zwiegespräche sind eine Form des Streits und die kleinste Form einer Selbsthilfegruppe. Ich biete mein komplettes Leben und meine diversen Rollen in unserem Team als Lernfeld an: 

Als Trennungskind einer Mama, die fast ihr komplettes Leben mit Underberg-Miniaturfläschchen in ihrer Handtasche heimlich versucht hat klarzukommen und dann an ihrem Alkoholkonsum qualvoll verstorben ist, nachdem ihr in unserer Gesellschaft geraten wurde, ihre Familie lieber zu verlassen, um nicht durch ihr verantwortungsloses Verhalten noch mehr Schaden anzurichten... 

Als Schulkind, dass aufgrund ihrer Herkunft, ihres auffälligen Verhaltens früh Mobbingerfahrungen machte...

Als ehemalige Leistungssportlerin, die in ihrem Handballverein Bierduschen erlebte... 

Als ehemalige junge Wahlhelferin, Lokalpolitikerin und Stammtischbesucherin... 

Als dipl. Sozialwirtin und Expertin für Gesundheitskommunikation sowie als Suchtberaterin und kreative Coach für stigmafreie Suchtprävention...

Als Bayerin und Mama von Kölsche Jungs...

Als Teil der kreativen Kommunikationsbranche in Deutschland und als ehemalige Führungskraft in der Werbebranche, die u.a. auch durch Alkohol Fehler gemacht hat...

Als alleinerziehende Mama, die einen problematischen Alkoholkonsum hinter sich hat... 

streite ich mit Euch aus größtem Respekt vor unser aller Leben, Gemeinschaft und der Zukunft unserer Alten und Kinder, um es unserer Gesellschaft in weiten Teilen bis zum demographischen Peak 2060 durch mein Wirken und das Wirken des GERTY NUSS Teams leichter zu machen. 

Wir wollen anderen Menschen die Möglichkeit geben, aus unseren Fehlern zu lernen. Weil Alkohol ein multikausales Phänomen ist, kann ich manche Posts nicht mit einem Satz beantworten lassen. 

Danke für den Impuls & nothing for ungood 

Mehr Input für Dein Team, Deine Praxis oder Deine Schule? 

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Unser Abenteuer heißt Selbstheilung

  • Blog Teaser: Werden wir alkoholfrei berühmt oder gesund oder beides (nicht)?

Caro's Welt

"Stück für Stück" - der Song zum Film von "Deine Freunde".

"Wir werden aufstehen und rausgehen und etwas bewegen statt sitzen zu bleiben. Wenn der Abspann läuft ist der beste Moment neue Geschichten zu schreiben. Wir müssen nur erkennen was zu tun ist..."

Als Tobi mit Marina in einem gerodeten Teilstück des Regenwalds sitzt, die Betroffenheit ins Gesicht geschrieben und sowas in der Art sagt wie "man weiß ja theoretisch wie schlimm das ist, aber wenn man es hautnah erlebt und spürt ist es nochmal was ganz anderes."

... liefen mir bei der Szene die Tränen übers Gesicht. Ich war schon immer nah am Wasser gebaut und neige dazu Weltschmerzthemen zu meinen eigenen zu machen. Als "Das Leben ist schön" im Kino lief war ich gerade mal 18 und hätte mir die heutige emotionale Überforderung politisch niemals vorstellen können und wollen.

Am Ende des Films sagt Tobi "das kostbarste auf der Welt sind die unsichtbaren Dinge"

- worauf einer meiner Söhne sagt "er meint LIEBE Mama, oder?"

Wir sitzen alle drei ziemlich betröbbelt abends im Bett nach dem Input. Ich finde den Film wundervoll und absolut sehenswert. Ein zeitgemäßes Meisterwerk auch für Kinder, die niemals (mehr) um diese Welt werden checken können. Ihr habt wundervolle Orte mit großem Respekt für Natur und Kultur mit tiefgründiger Menschlichkeit im konsumlosen Dasein gezeigt, Danke!

Besonders ging mir auch die hohe Luftverschmutzung in der Mongolei und das Faultier, das gar nicht faul ist, nah.

Meine Jungs sind Teil des Creativeteams der GERTY NUSS und fragten mich, ob wir genauso berühmt werden wie Checker Tobi.

Tja, wie antworte ich authentisch und ehrlich darauf?

Glaube ich überhaupt nicht daran, Menschen zu erreichen, brauche ich mich nicht mehr an Schreibtisch zu setzen. Setzen wir alles daran berühmt zu werden, werden wir mit unseres Mission kläglich scheitern.

Die Mission, die mein Team und ich haben heißt nämlich: HEILEN!

Alle gemeinsam, Stück für Stück mit und für GERTY NUSS.

Die Mission war in meinem Sinne erfolgreich, wenn meine Jungs in 30 Jahren...

1️⃣ Mit Kindern GERTY NUSS lesen. Und wenn es nur ihre Kinder sind, wenn nur 10 Exemplare übrig geblieben sind und sich sonst niemand daran erinnern kann, außer meinen Liebsten.

2️⃣ Sich gegenseitig Anekdoten von ihren Großeltern u. Eltern erzählen wie sie damals Alkohol tranken so wie wir jetzt amüsiert Kopf schüttelnd darüber sprechen wie wir unangeschnallt in Autos mit qualmenden Erwachsenen saßen.

3️⃣ Sich niemals an manipulierten Emotionen anderer Menschen in ihrem Leben bereichert haben, niemals andere Menschen geblendet oder belogen haben und sich niemals wertiger als andere Menschen fühlen, schon gar nicht aufgrund von Äußerlichkeiten.

Vielleicht steht sowas wie "Top of Mind & Heart under Billions over 30 still breathing fresh air" unter einem ihrer Berufsprofile. Am besten sie leben einen Beruf, in dem sie sich so wenig wie möglich mit Profilierung beschäftigen müssen. Korrigiere: Am besten sie leben ein Leben, in dem ihre Lebenszeit und das ihrer Familie über allem steht. Utopia?

Falls ich 2053 noch lebe und an die 3 Punkte einen Haken machen kann, dann waren wir als GERTY NUSS und ich als Mama erfolgreich.

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt

Vom Wollen zum Können

  • Blog Teaser: Impuls 3: Lebenslange Gewohnheiten - wann beginnt die Sucht?

Caro's Welt

Tag 3 - Lebenslange Gewohnheiten

„Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.“

(Götz Werner)

Wer süchtig ist, kann nichts wollen? 

Was ist mit denen die wollen aber nicht können, weil...?

Wann sind wir an etwas gewöhnt,wann süchtignach etwas und wann ist “Hopfen und Malz verloren”? Kann ich irgendwann nie wieder trinken, wenn ich es einmal zu lange übertrieben habe?


Es gibt verschiedene
Phasen der Suchtund verschiedene wissenschaftliche Diskussionen darüber. Ich habe von meinem 14. bis zu meinem 43. Lebensjahr verschiedene Phasen durchlaufen, in denen ich Alkohol divers unbedarft instrumentalisierte:

Kultobjekt - Partygarant -Genussmittel- dauerhaftesHilfsmittelzur Entlastung und mentalen Regulierung -

Suchtmittel?

Challenge 3 - Vom Wollen zum Können

Alkohol ist ein Zellgift & Droge

Menschen mit einer fortgeschrittenen Alkoholerkrankung können nicht mehr viel wollen. Ohne therapeutische Hilfe kannst Du ab Phase X nicht mehr einfach alkoholfrei leben oder hast mit einer alkoholbedingten Begleiterkrankung zu kämpfen.

Die Schwelle zu X “No return to normal life” haben Millionen Menschen weltweit über Generationen unbemerkt nicht rechtzeitig erkennen können. Weil sie sich zu lange an ein Leben mit der Volksdroge Alkohol problemlos gewöhnt hatten. Ein Schlüssel zum alkoholfrei leben wollen liegt meiner Meinung nach in einem frühen ehrlichen Selbsteingeständnis, warum wir Alkohol wann und wie in unserem Leben nutzen in Kombination mit dem Mut Alkohol als Genussmittel aus Deinen Gedanken zu streichen.

Solution 3 - Zellgift zum Abgewöhnen

Wie viel Raum und Bedeutung möchtest Du Alkohol in Deinem Leben geben?

Der größte spürbare Zugewinn eines alkoholfreien Lebens ist für mich meine mentale und emotionale Unabhängigkeit.Ich muss keinen Umgang mehr mit Alkohol planen oder kontrollieren und muss nicht mehr regelmäßig abwägen, ob ich mir das Zellgift nun gönnen kann oder nicht.

Du kannst Dir selbst beibringen, alkoholfrei regelmäßig zu entspannen und dadurch ein selbstbestimmtes ausgeglichenes Leben zu führen. Das passiert nicht von gestern auf gleich, es braucht dafür aber auch kein neues Leben. 31 Tage genügen als Anfang, sich Schritt für Schritt selbst umzugewöhnen.

Ausblick Tag 4 - Neue Routinen finden

Regelmäßige und ausreichende Schlafroutine, tägliche Bewegung und abwechslungsreiche Ernährungschützen Dein tägliches Wohlbefinden. Zu allen 3 elementaren Gewohnheitsbereichen erhaltet ihr in den nächsten Tage omnyverse Impulse, heute ein paar für Euren gesunden Schlaf.

Gesunde Schlafzeiten variieren nach Biorhythmus Lerche oder Eule. Einschlafen gelingt egal wann besser, wenn Du 4 Stunden vor dem Schlafengehen nichts schwer verdauliches mehr isst und 2 Stunden vor dem Schlafen keine elektronischen Geräte mehr aktiv nutzt. Bei Einschlafproblemen helfen mir Audio-Hilfen wie z.B.Geführte Selbsthypnosen von Patrick Lynen.

Hör mal rein!

Bis morgen!

Mehr Input für Dich, Deine Familie oder Deine Unternehmenskultur?

Melde Dich gerne direkt bei mir

Kontakt