Wie entsteht eigentlich Sucht und warum?
Wir sprechen für Euch offen über alle Phasen der Suchtentwicklung und alle Formen von psychischen und Abhängigkeitserkrankungen aus Sicht von Betroffenen und Mitbetroffenen.
Wie erkenne ich Suchtrisiken frühzeitig und wann spreche ich von einer Abhängigkeit?
Wir helfen dabei, das Tabuthema “Alkoholprobleme” und jede Form von Abhängigkeit oder Verhaltensstörung für Euch und Eure Teams aufzubrechen. Wir klären umfassend über die Risiken des alltäglichen Suchtmittelkonsums und gesundheitsschädlichen Stressbewältigungsstrategien auf und unterstützen Euch dabei, positive emotionale Regulierung im Arbeitsalltag nachhaltig zu installieren.
Wir schaffen für Euch ein motivierendes Klima, dysfunktionaler Abhängigkeit präventiv über aktive Selbstfürsorge zu begegnen.
Wie gehe ich als Führungskraft oder Mitarbeitende mit Suchtverdacht und Abhängigkeitsterkrankungen um?
Nach unseren Interventionen werden sich Eure Teams besser mit Risiken und Prävention auskennen und sicher weniger Scham im Umgang mit psychischen Störungen empfinden.
Zudem schaffen wir eine neue Achtsamkeit im Umgang mit legalen Suchtmitteln wie Nikotin, Koffein, THC und Alkohol - vor allem eine höhere Achtsamkeit Ihrer Kommunikation über Alkohol, emotionale Belastungen und mentale Erkrankungen in ihrem sozialen Umfeld.
Menschen, die mit uns gearbeitet haben, fällt es heute leichter, sich stigmafrei mit Abhängigkeit und Konsumproblemen zu beschäftigen, egal wie und wo sie mit Alkohol stehen.
In unseren Impulsvorträgen, Führungskräfteseminaren und Gesprächssimulationen geht es um ein besseres Verständnis, stigmafreies Bewusstsein und einen kommunikativ unterstützenden Umgang mit Abhängigkeit.
Jährlich verursacht Alkohol über 57 Mrd. EUR Kosten im deutschen Gesundheits- und Sozialsystem.
2022 erreichten die Fehltage wegen psychischer Erkrankungen einen neuen Höchststand: 301 Fehltage je 100 Versicherte (+48% seit 2012).
2023 Nimmt die Mediensucht bei Kindern (Gaming, Streaming, Social Media) weiter zu.
Quelle: Psychreport der DAK-Gesundheit
Neuste Studien aus UK zeigen, wie stark Katererscheinungen die Produktivität von Arbeitnehmenden beeinträchtigt. Demzufolge kosten die Fehlzeiten wegen Alkoholkonsum der britischen Wirtschaft jählich 7,3 Mrd. Pfund. Jeder fünfte Arbeitnehmer gibt an, mindestens einmal im Monat verkatert auf Arbeit zu sein.